Der Truthahn „to go“ kann ab sofort geordert werden
Jetzt kann es trotz der Corona-bedingten November-Zwangspause in der Gastronomie kulinarisch doch noch ein „Happy Thanksgiving“ werden: Dirk Tschischke, Geschäftsführer des Paderborner Restaurants „Zu den Fischteichen“ und DAFK-Mitglied, bietet am Thanksgiving-Feiertag, Donnerstag, 26. November, ein Truthahn-Dinner „to go“ an. Ab sofort kann bis Dienstag, 24. November, 13 Uhr unter Ruf (05251) 33236 bei ihm im Restaurant bestellt werden.
Der Slogan für diesen Service lautet „Mit Abstand“ am besten bei Ihnen Zu Hause. Aus der Bratröhre kommen diesmal kleine Puten. Vier Personen können einen Turkey ordern, zwei Personen einen halben. Mit Einzelpersonen wird eine individuelle Lösung abgesprochen.
DAFK-Präsident Heiner Sprenkamp hat sich schon im Vorfeld für das Engagement Tschischkes bedankt, das Dinner für die Vereinsmitglieder möglich zu machen.
Der Abholservice soll am Thanksgiving-Tag um 17 Uhr beginnen.
Gästen, die nur wenige Minuten entfernt im Umkreis des Restaurants, Dubelohstraße 92, wohnen, oder älteren Freundeskreis-Mitgliedern will Tschischke nach Möglichkeit auch einen Lieferservice anbieten – auf Wunsch auch als Tellergericht aus einer Thermobox, das daheim bei Bedarf nur noch einmal kurz in den Backofen geschoben werden kann. Allerdings: Diese Teller passen nicht in die Mikrowelle. Ansonsten wird das Menü in Schalen verpackt, die direkt auf den Tisch gestellt werden können. Dirk Tschischke: „Wer will, kann uns auch vorher ein eigenes Backblech vorbei bringen.“
Da das traditionelle Thanksgiving-Dinner in großer Gemeinschaft in diesem Jahr ausfallen muss, ist auch beliebte Nachtisch-Büffet im Restaurant in diesem Jahr kein Thema. Es wurde in den Vorjahren stets von Freundeskreis-Mitgliedern aus mitgebrachten, selbst zubereiteten Köstlichkeiten zusammen gestellt. Dirk Tschischke bietet stattdessen als Abrundung des Hauptgangs ein passendes Dessert aus seiner Küche an: Entweder Kürbis Cannoli oder ein Bratapfelmousse.
Auch für das Dinner „to go“ gilt: Für junge DAFK-Mitglieder unter 25 Jahren übernimmt der Freundeskreis die Kosten für das Truthahn-Essen. Wer diesen Service in Anspruch nimmt, sollte einfach bei der Bestellung den Namen des Jugendlichen angeben. Auch dafür gilt die Anmeldefrist bis Dienstag, 24. November
Allen Mitgliedern, die diesen Service an einem der höchsten amerikanischen Feiertage in Anspruch nehmen, wünscht der Vorstand des Freundeskreis schon jetzt ein herzliches „Enjoy your dinner!“
Bellevilles früherer Bischof hält Einzug ins Kardinalskollegium
Freude unter Katholiken im Hauptstadt-Erzbistum der USA, Glückwünsche aus Paderborns Partnerstadt Belleville (Illinois) und zufriedene Gesichter im großen Chicago und in dem kleinen Ort Mundelein (ebenfalls Illinois): Papst Franziskus wird am 28. November, dem Vortag des 1. Advent, den Washingtoner Erzbischof Wilton Daniel Gregory gemeinsam mit 12 weiteren Geistlichen aus der Weltkirche in einer feierlichen Zeremonie (Konsistorium) in das Kardinalskollegium aufnehmen. Gregory war von 1994 bis 2003 Bischof von Belleville. Mehrere Besuchergruppen aus Paderborn haben ihn während seiner Amtszeit in der Partnerstadt erlebt.
Gregory stammt aus Chicago. Wenige Tage nach dem feierlichen Konsistorium in Rom vollendet er am 7. Dezember sein 73. Lebensjahr. Gregory ist der erste afroamerikanische Kardinal der USA. Bis zur Vollendung des 80. Lebensjahres ist Gregory als Kardinal berechtigt, nach dem Tod oder einem Rücktritt von Papst Franziskus (83) an der Wahl des Nachfolgers mitzuwirken.
Zuletzt hatte Gregory seine ehemalige Wirkungsstätte Belleville am 22. Juli dieses Jahres besucht. Als einer von 20 Gastbischöfen nahm er an der Bischofsweihe und Amtseinführung des neuen Belleviller Bischofs Michael George McGovern (56) teil. In der Kathedrale St. Peter galten für die Teilnehmer am Festgottesdienst Corona-Beschränkungen. Das Bistum Belleville, das sich über die 28 Kreise des südlichen Illinois erstreckt, zählt rund 120.000 Katholiken in 108 Pfarreien. Am Tage der Bekanntgabe der Kardinalsernennung durch den Papst (25. Oktober) zählte McGovern zu den ersten Gratulanten und übermittelte Gregory im Namen der Priester und Gläubigen, die Gregory in großer Zuneigung verbunden seien, die Glückwünsche des Bistums Belleville. Belleville’s neuer Oberhirte sprach von einer „wunderbaren Nachricht“ aus Rom.
Der 1947 geborene Gregory wuchs mit zwei Schwestern in der armen South Side von Chicago auf. Die Mutter war Sängerin, der Vater verdiente sein Geld in der elektronischen Datenverarbeitung, die noch in den Kinderschuhen steckte. Die Eltern, die sich nach ein paar Jahren trennten, waren nicht religiös. Aber sie hatten früh den Sinn ihrer Kinder für soziale Gerechtigkeit geschärft. Eine Großmutter übernahm die Erziehung. Als elfjähriger Schüler einer Pfarrschule trat Wilton D. Gregory in die katholische Kirche ein. Bald reifte in ihm der Wunsch, Priester zu werden. Seine Ausbildung zum Priester führte ihn unter anderem nach Mundelein an die University of St. Mary of the Lake und in das dortige Mundelein-Seminary. Hier, rund eine Autostunde von Chicago entfernt, lassen heute mehr als 30 amerikanische und außeramerikanische Diözesen ihre Priester ausbilden. Der Name des Ortes und des Seminars geht auf den Chicagoer Erzbischof George William Mundelein (1872-1939) zurück. Er war der in New York geborene Enkel eines Amerika-Auswanderers der Paderborner Familie Mündelein. Aus dieser Familie ging auch der westfälische Kirchenbaumeister Franz Mündelein (1857-1926) hervor.
Belleville’s Städtefreundschaft mit Paderborn begleitete Wilton D. Gregory mit großem Wohlwollen. 1996 und 1998 hieß er mit herzlichen Worten Besuchergruppen aus der deutschen Sister City in der Kathedrale St. Peter willkommen, darunter 1998 auch den damaligen Bürgermeister Wilhelm Lüke. 2002 empfing er auch dessen Nachfolger Bürgermeister Heinz Paus, als dieser eine Reise nach Belleville unternahm.
Während seiner Bischofsjahre in Belleville wurde Gregory von 2001 bis 2004 als erster schwarzer Bischof an die Spitze der US-amerikanischen Bischofskonferenz gewählt. Schon drei Jahre zuvor hatte er – ebenfalls von Belleville aus – das Amt des Vizepräsidenten dieser Konferenz übernommen. In diesen Jahren unternahm er wichtige Schritte im Kampf gegen den sexuellen Missbrauch in der Kirche. Auch in seinem Bistum Belleville wurden eine Reihe von Missbrauchsfällen aufgedeckt. In der Bischofskonferenz entwickelte sich Gregory angesichts der häufig schleppenden Aufarbeitung solcher Fälle zur treibenden Kraft für den Erlass strenger Normen der kirchenrechtlichen Bestrafung von Priestern, die zu Tätern geworden waren, und der Präventionsarbeit zum Schutz Minderjähriger. Die „Charter for the Protection of Children und Young People“, die von Gregory mitformuliert und 2002 vom Vatikan anerkannt wurde, dient anderen Bischofskonferenzen bis heute als Vorbild.
Der Terminkalender des viel gefragten und geforderten Bischofs machte einen Strich durch Überlegungen, eine schriftlich übermittelte Einladung des früheren Paderborner Erzbischofs Johannes Joachim Degenhardt zum Liborifest 1999 oder 2000 nach Paderborn anzunehmen.
Nach seiner Priesterweihe 1973 und der anschließenden Fortsetzung seiner theologischen Studien im Rom, die er mit einem Doktortitel abschloss, war Gregory im Erzbistum Chicago als Seelsorger zweier Gemeinden tätig. Er kehrte als Dozent für systematische Theologie an die Universität St. Mary of the Lake in Mundelein zurück (1977-1984) und wurde 1983 zum Weihbischof von Chicago ernannt. Wiederum ein Jahrzehnt später erfolgte durch Papst Johannes Paul II. seine Ernennung zum Bischof von Belleville. 1995 war in der Paderborner Partnerstadt die Amtseinführung. Anfang 2005 – wieder war ein Jahrzehnt vergangen – wechselte er als Erzbischof in die mit rund einer Million Katholiken erheblich größere Erzdiözese Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.
Mit seinen Positionen zur Abtreibungsproblematik, zur Todesstrafe und zu Fragen von Armut und Umwelt lag Gregory nicht auf der Linie von Papst Johannes Paul II. Daher wurde seine Versetzung nach Atlanta von manchen Insidern der Kirche als eine Art „Verbannung ins Exil“ (Domradio Köln) betrachtet.
Als in Deutschland der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst wegen der explodierenden Baukosten seines Bischofshauses im Herbst 2013 seinen Amtsverzicht erklärte, ging diese Nachricht um die Welt. US-Medien warfen 2014 die Frage auf, welchen Wohn-Luxus sich denn US-amerikanische Bischöfe leisten. Und der Erzbischof von Atlanta geriet in den Blick. Wilton D. Gregory hatte erst wenige Monate zuvor eine im Tudor-Revival-Stil errichtete neue, 2,2 Millionen teure Bischofsresidenz bezogen. Sein Erzbistum hatte das Gebäude auf einem Grundstück errichten lassen, das Joseph Mitchell, ein 2011 verstorbener Neffe der Autorin des Südstaaten-Epos „Vom Winde verweht“ (1936), Margaret Mitchell, der Kirche vermacht hatte. Die kurze, heftige Diskussion um die bischöflichen Wohnverhältnisse, die in Atlanta losbrach, war rasch vom Winde verweht; denn Wilton D. Gregory entschuldigte sich öffentlich, ließ den Neubau mit seinen ausgedehnten Empfangs- und Sitzungsräumen verkaufen und zog in eine erheblich bescheidenere Stadtwohnung um. Die Welt und die Kirche hätten sich verändert, räumte er angesichts des Armut predigenden Papstes einen Fehler ein.
Seiner weiteren bischöflichen Karriere tat das langfristig keinen Abbruch. Als Papst Franziskus Gregory im Frühjahr 2019 zum Erzbischof von Washington (650.000 Katholiken) ernannte, hieß es in Medienberichten, das Kirchenoberhaupt habe „einen Vertrauten mit Durchsetzungsvermögen“ und einen „Hoffnungsträger“ der Kirche der Vereinigten Staaten in der US-Hauptstadt installiert. Und einen „profilierten Kämpfer“ gegen sexuellen Missbrauch. Seinem Amtsvorgänger Kardinal Donald Wuerl wurden Vertuschungen in dessen Zeit als Bischof von Pittsburgh (Pennsylvania) und Schweigen zu sexuellen Vergehen seines Vorgängers in Washington, Theodor McCarrick, vorgeworfen.
Unter streng konservativen Katholiken ist Washington’s neuer Erzbischof, der wie sein zwei Jahre jüngerer Chicagoer Bischofskollege Kardinal Blase Joseph Cupich als progressiver und liberaler Gefolgsmann des Papstes gilt, wegen seiner Haltung zu Abtreibung und Homosexualität allerdings nicht unumstritten.
Schon bei seiner Ernennung zum Washingtoner Erzbischof 2019 wurde Gregory von der einflussreichen Washington Post mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Ex-Senator von Delaware, Joe Biden, dem am 3. November 2020 zum neuen US-Präsidenten gewählten Katholiken verglichen – allgemein beliebt und aufgeschlossen gegenüber Minderheiten in seiner Kirche.
Mit Bidens umstrittenem und abgewähltem Amtsvorgänger Donald Trump hatte Gregory nichts am Hut. Am Tag nach Trumps spektakulärem „Bibelauftritt“ vor einer anglikanischen Kirche in der Nähe des Weißen Hauses am 1. Juni – den Weg dorthin ließ sich der „defekte Messias“ (Die Zeit) durch Sicherheitskräfte nach gewaltsamer Vertreibung friedlicher „Black-Lives-Matter“-Demonstranten bahnen –, stattete der Wahlkämpfer, auf Stimmen katholischer Wähler und christlicher Nationalisten abzielend, mit „First Lady“ Melania einer mehr als drei Meter hohen Bronzestatue des 2014 heilig gesprochenen Papstes Johannes Paul II. an der Washingtoner Harewood Road einen Besuch ab, um dort einen Kranz anzubringen. Die Statue steht vor einer modernen, kirchenähnlichen Gedenk-, Gebets- und Wallfahrtsstätte (Saint John Paul II National Shrine), in der – ähnlich wie seit 2017 im Paderborner Dom – eine Blutreliquie des 2005 verstorbenen Papstes aufbewahrt wird.
Der Shrine wird von den Kolumbusrittern (Knights of Columbus), einer der größten römisch-katholischen Laienvereinigungen für Männer, betrieben. Innerkirchlich gelten diese Ritter als „Rechtsaußen“. Das Wahlkampteam Trumps hatte neben Medienvertretern auch Washingtons Erzbischof Gregory zu dem Termin am Papst-Denkmal eingeladen. Gregory sagte jedoch wegen anderer Terminverplichtungen ab.
Einen Tag nach dem spektakulären Posieren des Präsidenten mit der Bibel gab es für Gregory keinerlei Zweifel, welche Absicht Trump an der Johannes-Paul-II-Statue verfolgte. In einem vom Erzbistum Washington am 2. Juni verbreiteten Statement bezeichnete Gregory es als „verwirrend und verwerflich“, dass eine katholische Einrichtung (der von den Kolumbusrittern betriebene Shrine) es zulasse, auf so „ungeheuerliche Weise missbraucht und manipuliert zu werden“. Papst Johannes Paul II. sei ein leidenschaftlicher Streiter für Menschenwürde gewesen, erklärte Gregory. Er hätte es gewiss abgelehnt, Tränengas gegen Demonstranten einzusetzen, um Trump damit einen Fototermin vor einer Kirche zu ermöglichen, spielte der Erzbischof dessen Kurzbesuch an der Saint John’s Episcopal Kirche am Tag zuvor an. Ein Sprecher des Weißen Hauses konterte, es sei „schändlich“, dass der Erzbischof von Washington ,,den tiefen Glauben und die Motive des Präsidenten infrage stellt“.
„Die Berufung des ehemaligen Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz ins Kardinalskollegium, das den nächsten Papst wählt, mag als Wink an die US-Katholiken verstanden werden, ihre Entscheidung am 3. November gut zu überdenken. Mit der Nominierung des ersten schwarzen Kardinals in der US-Geschichte gibt Franziskus jedenfalls klar zu erkennen, wo er steht,“ kommentierten die Stuttgarter Nachrichten die eine Woche vor der Präsidentschaftswahl bekannt gegebene Nominierung Gregory’s zum Kardinal durch den Papst. Für das Kölner Domradio war klar: „Der Papst setzt ein Zeichen über den US-Wahlkampf hinaus.“
Das Internet-Portal Vatican-News über den designierten neuen Kardinal: „Der in Chicago geborene Afroamerikaner gilt als Mann der leisen Töne, der ebenso überzeugungsstark wie integrativ ist.“ Wolfgang Stüken
Thanksgiving-Feier abgesagt Vielleicht ein „Dinner to go“
Der November-Stammtisch: Kurzfristig abgeblasen wegen der neuen Zwangspause für die Gastronomie. Und nun steht aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen beim Deutsch-Amerikanischen Freundeskreis (DAFK) auch das größte Jahresfest, das traditionelle Thanksgiving-Dinner am vierten Donnerstag im November (in diesem Jahr der 26. November) im Fischteiche-Restaurant vor dem Aus. „Schweren Herzens“ hat DAFK-Präsident Heiner Sprenkamp in einer Rundmail an die Mitglieder jetzt diese Zusammenkunft abgesagt.
Gemeinsam mit Restaurant-Geschäftsführer und Küchenchef Dirk Tschischke werde aktuell überlegt, für Mitglieder des Freundeskreises ein „Thanksgiving-Dinner to go“ anzubieten, informierte Sprenkamp. Dazu sollen zeitnah weitere Informationen folgen. Tschischke ist Mitglied des DAFK.
Seit der ersten Corona-Zwangspause im Frühjahr hat es bis zum jetzigen „Lockdown light“, der am 2. November begann, bereits wieder einige Aktivitäten gegeben. Der Vorstand sei stolz, dass im September ein gelungenes Dogwoodfest mit der Fahrt zur Sauerländer Edelbrennerei nach Rüthen-Kallenhardt gefeiert werden konnte.
Für die Teilnehmer des Jugendaustausches, die eigentlich im Sommer Freunde aus Belleville in Deutschland erwartet hatten und die Austauschschüler, die im August für drei Monate in die Partnerstadt im Mittleren Westen reisen wollten und durch die Corona-Reisebeschränkungen gestoppt wurden, konnte im Haxterpark ein Schnupperkurs Golf organisiert werden. Diese Jugendlichen hätten auf digitalem Weg über die sozialen Netzwerke Freundschaft mit den jungen Amerikanern und ihren Familien geschlossen „und festigen so unsere Kontakte in die Partnerstadt“, beschreibt Sprenkamp die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.
Großen Anklang fand auch der Besuch der – inzwischen beendeten – Rubens-Ausstellung im Diözesanmuseum. Sprenkamp: „Ein Highlight.“ Wegen der Corona-Bestimmungen erfolgte die Führung in drei kleineren Gruppen. Anschließend trafen sich die Teilnehmer zu Kaffeegesprächen im Café Markt 5. Auch fünf monatliche Stammtische konnten seit Juni durchgeführt werden.
„Endlich hielt Belleville offiziell Einzug in das Paderborner Straßenverzeichnis“, freut sich der Präsident über die inzwischen von Mitarbeitern der Stadt aufgestellten beiden Schilder der „Belleville-Promenade“ im Haxthausengarten. Die Fläche des ehemaligen Haxthausenhofes gehört zu dem inzwischen mehrfach mit Gestaltungspreisen bedachten Mittleren Paderquellgebiet. Die Namensgebung „Belleville-Promenade“ war im August einstimmig vom Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt des Rates auf Vorschlag des DAFK und auf Empfehlung des Paderborner Heimatvereins einstimmig beschlossen worden. Die „Belleville-Promenade“ ist eine bislang namenlose Wegeverbindung zwischen der Mühlenstraße und der Paderhalle am Maspernplatz. Ein Termin für die offizielle Feier zur Widmung der Belleville-Promenade wird für das kommende Jahr angepeilt. Gefeiert werden soll möglichst gemeinsam mit Gästen aus der amerikanischen Partnerstadt. Und möglichst ohne Einschränkungen durch Corona.
In der Austausch-Auszeit wurde Golf „geschnuppert“
„Ich glaub, ich habe einen Sport für mich gefunden,“ sagte einer der Teilnehmer hoch zufrieden. 14 junge Leute folgten der Einladung des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises zu einem zweistündigen Schnupperkurs Golf auf der Anlage des Universitäts-Golfclubs Paderborn im Haxterpark. Unter Anleitung der Trainer Michelle und Jakob erhielten sie, aufgeteilt in zwei Gruppen, eine unterhaltsame Einführung in die Grundtechniken dieses Sports – und hatten dabei eine Menge Spaß. Von oben lachte die Sonne. Auf der Driving Range, dem Übungsgelände der Golfakademie, konnten die Jugendlichen das Bälleschlagen und Putten ausprobieren. Im sogenannten „kleinen Spiel“ war Gelegenheit, das Erlernte gleich unter Beweis zu stellen. Vorstandsmitglied Uta Hoischen, die Jugendbeauftragte des DAFK hatte die Idee, auf diese Weise den Kontakt unter den Jugendlichen des Freundeskreises zu fördern, und in der Corona-bedingten Auszeit für den Schüler und Jugendaustausch zwischen beiden Partnerstädten für eine kleine Abwechslung zu sorgen. Der Schnupperkurs solle dazu beitragen, „dass wir uns nicht aus den Augen verlieren“, sagte sie. Eigentlich wollten seit August vier Oberstufenschüler aus dem Kreis Paderborn für drei Monate Highschools in Belleville (Illinois) und im Nachbarort Freeburg besuchen. Und auch aus dem diesjährigen Jugendaustausch, der im Juli 12 junge Leute aus Belleville und zwei Betreuer für drei Wochen nach Paderborn bringen sollte, wurde nichts. Ihre Paderborner Gastfamilien halten über die sozialen Netzwerke Kontakt in die USA und hoffen, dass der Austausch im kommenden Jahr nachgeholt werden kann., Diese Hoffnung äußerte auch DAFK-Präsident Kurt-Heiner Sprenkamp, der gegen Ende des Schnupperkurses eine Reihe von Eltern auf der Außenterrasse des Gasthauses Haxterpark willkommen hieß.
„Fast wie in Colorado“, ließ DAFK-Präsident Kurt-Heiner Sprenkamp vergnügt das Erlebte des Tages Revue passieren, und schaute auf eine Schar zufriedener Fahrgäste, die im Bus heimwärts kutschierten. Ihre Route führte allerdings nicht am Fuß schneebedeckter Rocky Mountains entlang, sondern zurück aus dem Land der „Thousand Mountains“ – Richtung Paderborn. „Thousand Mountains“ – so heißt eine Whisky-Marke aus dem „Land der tausend Berge“. Die Destillerie des feinen Tropfens befindet sich am Rande des Sauerlandes. Das ist für gute Bierbrauereien international bekannt; als Heimat deutschen Whiskys ist das „Land der tausend Berge“ erst seit ein paar Jahren dabei, unter Liebhabern feiner Tropfen zu punkten. Zum Beispiel im Ortsteil Kallenhardt der Stadt Rüthen im Kreis Soest. Hier ist die „Sauerländer Edelbrennerei“ zu Haus. Und dorthin zog es die mehr als 20köpfige Gruppe des Deutsch-Amerikanischen Freundeskreises Paderborn-Belleville (DAFK). Der holte mit dieser frühherbstlichen Besichtigungstour sein im Frühjahr wegen Corona ausgefallenes Dogwood-Fest nach. Dr. Thomas Leniowski aus der Geschäftsführung des Familienunternehmens erwies sich als kenntnisreicher und humorvoller Führer durch die Welt edler Brände, die in Kallenhardt in Handarbeit aus Naturprodukten und frei von Zusätzen hergestellt werden.
Am Anfang stand in den 1990er Jahren eine Ausflugsfahrt von Mitgliedern der beiden befreundeten Kallenhardter Familien Wolfkühler und Mülheims, die zu mehreren süddeutschen Obstbrennereien führte. Dort gab es eine Menge Kostproben, und der Trip geriet zu einer kopfschmerzreichen und teilweise von ziemlicher Übelkeit geprägten Erlebnisreise. Nie wieder, könnte man denken. Diese Fahrt jedoch führte zu dem Entschluss, eine eigene Brennerei zu gründen, um den Beweis anzutreten, dass mit klugem Verstand und viel Handarbeit auch erheblich besser bekömmliche Brände hergestellt werden können. Damit aus dieser Schnapsidee kein an der Alkoholsteuer vorbei betriebenes Abenteuer und bloßes Hobby wurde, stand am Anfang der Erwerb des Verschlussbrennrechtes. Das ist ein Recht, mit dem die Herstellung von Spirituosen unter strenge zollamtliche Kontrolle gestellt wird. Das war im Jahr 2000. Die künftigen Brenner begannen, sich regionale Rohstoffe zu sichern. Sie bauten einen Brunnen, um Zugang zu Wasser bester Qualität zu bekommen. Erste Produktionsstätte war eine Doppelgarage. Klein, aber fein. Schon hier reiften bald erste Destillate zu Produkten in hoher Qualität. Doch für die Holzfässer, die für die Herstellung guten Whiskys benötigt werden, erwies sich die Doppelgarage bald als zu klein. Ein ehemaliges Sägewerk wurde übernommen und in mehrjähriger Arbeit gründlich umgebaut. 2016 konnte die „Sauerländer Edelbrand GmbH“ (so der genaue Firmenname) ihre neue Produktionsstätte eröffnen. Eine weitere Brennanlage hielt Einzug. Die Handarbeit ist geblieben. Mit 15 Mitarbeitern wird inzwischen eine Jahreskapazität von 50.000 Flaschen (Brände, Liköre, Geiste, Whisky), davon 20.000 Flaschen Whisky, erreicht.
Die Teilnehmer der Besichtigung testeten sich unter fachkundiger Anleitung vom Obstler bis zum Whisky durch Teile der Produktpalette und konnten dabei insbesondere die Whisky-Hausmarke „White Raven“ in verschiedenen Herstellungsstufen kennen lernen. Der „weiße Rabe“ hat mit dem bekannten zeitgenössischen Künstler Otmar Alt, Jahrgang 1940, zu tun. Er hat als langjähriger Freund den Werdegang der Brennerei intensiv begleitet. Als diese auf der Suche nach einem Firmenlogo war, war Otmar Alt mal wieder zu Besuch in Kallenhardt. Er saß gerade gemütlich unter einem großen Mammutbaum, als ein kleiner Rabe aus einem Nest über ihm herabfiel. Der Künstler, der inzwischen eine Vielzahl von Etiketten der Edelbrennerei entworfen hat, päppelte den kleinen Vogel auf. Dieser wuchs zum kleinen Glücksraben für das Unternehmen heran.
Bevor es auf die Heimreise ging, rundeten die Teilnehmer der DAFK-Fahrt das Programm mit einem leckeren Abendessen im Kallenhardter Romantik Hotel Knippschild ab. Und der zum Schluss servierte „Absacker“ kam natürlich aus der Flasche einer nicht weit entfernten Brennerei mit einem kleinen Raben im Logo.